Allgemeine Informationen
Information | |
---|---|
Informationen | |
Betriebssystem | Alle |
Service | KOMO und PANDA |
Interessant für | Gäste, Angestellte und Studierende |
HilfeWiki des ZIM der Uni Paderborn |
Update von Version 4.1 → 4.5 in PANDA / KOMO
Moodle hat zwischen den Versionen 4.1 und 4.5 zahlreiche Neuerungen eingeführt, die insbesondere die Benutzerfreundlichkeit, Kursverwaltung, und Bewertung verbessern.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Änderungen:
Designänderungen in PANDA, KOMO & Prüfung@UPB[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Parallel zur technischen Aktualisierung auf Moodle 4.5 wurden auch Designanpassungen an allen drei produktiven Moodle-Systemen der Universität Paderborn vorgenommen.
Visuelle Unterscheidung durch individuelle Hintergrundbilder
Um die Systeme besser unterscheidbar zu machen, hat jedes System ein eigenes Hintergrundbild, das sowohl auf der Startseite als auch der Login-Seite sichtbar ist.
Neue Icons für Aktivitäten und Materialien
Mit Moodle 4.5 führen wir neue Icons für die Aktivitäten ein.
- Die neuen Icons sind farblich nach Kategorien (z. B. Kommunikation, Inhalt, Bewertung) sortiert
- Die Farbgebung wurde an das Corporate Design der Universität Paderborn angepasst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kursfavoriten
Die in der Kursübersicht von Ihnen als Favoriten markierten Kurse können Sie nun schneller über das Stern-Symbol in der Navigationsleiste abrufen.
Im Kurs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf der Kurshauptseite finden Sie im Bearbeiten-Modus neue Funktionen:
- Sammelaktionen bietet eine Mehrfachauswahl zum Löschen, Verschieben, Duplizieren, Ändern der Sichtbarkeit von ausgewählten Aktivitäten oder ganzen Abschnittes mit allen Inhalten.
- Aktivitäten und Materialien oder Unterabschnitte lassen sich nicht mehr nur am Ende eines Abschnitts einfügen, sondern auch zwischen zwei Inhalten.
- Im Kursindex auf der linken Kursseite können über das "Drei-Punkte-Menü" nun alle Elemente per Klick auf "Alles aufklappen" oder "Alles einklappen" gestellt werden.
- Die Einstellung im Standard-Kursformat "Themen" mit der Zusatzeinstellung "Nur ein Abschnitt pro Seite (für viel Inhalt)" zeigt nun wirklich nur den gewählten Abschnitt - ohne den früher immer mit eingeblendeten Abschnitt "Allgemeines".
- Im Bearbeiten-Modus können Sie die direkten Links zu einzelnen Kursabschnitten kopieren (und an anderer Stelle verlinken).
Unterabschnitte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit der Moodle Version 4.5 wurde die neue Funktion Unterabschnitte eingeführt. Diese ermöglichen eine feinere Gliederung von Kursinhalten innerhalb eines Abschnitts und verbessern damit Übersicht, Navigation und Kursstruktur sowohl für Lehrende als auch Studierende.
Was sind Unterabschnitte?
Unterabschnitte funktionieren wie reguläre Kursabschnitte, sind aber in einem übergeordneten Abschnitt eingebettet. Sie eignen sich ideal, um zusammengehörige Inhalte innerhalb eines größeren Themas zu gruppieren – etwa mehrere Materialien oder Aktivitäten zu einem Teilthema.
Wie werden Unterabschnitte angelegt?
Unterabschnitte lassen sich genauso hinzufügen wie eine Aktivität oder ein Material:
- Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus.
- Klicken Sie im gewünschten Abschnitt auf das „+“-Symbol
- Es erscheint eine neue Auswahl: „Aktivität oder Material“ oder „Unterabschnitt“
- Wählen Sie „Unterabschnitt“, um direkt innerhalb eines Abschnitts eine neue Gliederungsebene zu erstellen.
Vorteile der Unterabschnitte
- Visuelle Gliederung: Hilft bei der strukturierten Darstellung komplexer Kursinhalte.
- Drag & Drop erlaubt das einfache Umstrukturieren innerhalb des Kurses – auch mit allen enthaltenen Inhalten
- Flexibilität: Ganze Unterabschnitte lassen sich duplizieren oder ausblenden.
- Zugriffssteuerung möglich: Unterabschnitte unterstützen Bedingungen, Voraussetzungen, Gruppenzugänge usw.
- Ein-/Ausklappen: Studierende können Unterabschnitte bei Bedarf ausblenden und so ihren Fokus selbst steuern
Hinweis: Jeder Unterabschnitt kann eine Beschreibung, Sichtbarkeitsregelungen und Aktivitätsabschlüsse erhalten – analog zu normalen Kursabschnitten.
Moodle-HQ Video „Subsections in Moodle 4.5“
Bewertungsübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Oberfläche von "Bewertungen" eines Kurses wurde überarbeitet:
- Nutzer/innen-Suche per Suchfeld in der Bewertungsübersicht
- Einzelne Spalten der Bewertungsitems können ausgeblendet werden: Über „…“ -> „Einklappen“
- Feedbackanzeige zu einer Aktivität ist direkt in der Bewertungsübersicht möglich, per Klick auf "…" -> „Rückmeldung anzeigen“. Mit einem „*“ wird angezeigt, zu welcher Aktivität Feedback vorliegt.
- Kategorien auf der Seite "Setup für Bewertungen" können eingeklappt werden
Moodle-HQ Video „Gradebook enhancements”
Standard-Editor TinyMCE[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit Moodle 4.5 ist der TinyMCE-Editor als Standard-Texteditor eingestellt.
Neue Funktion: Bildschirmaufnahme direkt im Editor
Neben der bekannten Möglichkeit, Video- und Audioaufnahmen über Mikrofon und Kamera direkt einzufügen, kann nun auch der Bildschirm aufgenommen werden – direkt im Editor, ohne zusätzliche Tools.
- Die Aufnahme kann wahlweise den gesamten Bildschirm, ein Anwendungsfenster oder einen Browser-Tab umfassen
- Aufnahmelänge ist derzeit auf max. 2 Minuten begrenzt
- Diese Funktion eignet sich besonders für:
- Kurze Erklärvideos
- Technische Einführungen
- Feedback auf Aufgaben oder Inhalte direkt im Kontext
- Hinweis: Für längere Videos oder komplexe Bildschirmaufnahmen empfehlen wir weiterhin externe Tools (z. B. Opencast, Camtasia, OBS) und anschließend den Upload als Datei oder über PANDA.
Einschreibemethoden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Mailbenachrichtigung bei erfolgter Einschreibung gab es bisher nur bei der Einschreibemethode "Selbsteinschreibung". Nun kann auch eine Mailbenachrichtigung verschickt werden, wenn Sie Nutzer/innen manuell in einen Kurs einschreiben.
In den Einstellungen der "Manuellen Einschreibemethode" können Sie den Benachrichtigungstext speziell für Ihren Kurs anpassen.
Kursaktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aufgabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bewertungsoberfläche der Aufgabe wurde optimiert. Sie erleichtert die Aufgabenbewertung und ermöglicht Mehrfachaktionen und Schnellbewertungen.
- Der Button "Alle Abgaben anzeigen" in der Aufgabenübersichtsseite ist in das Menü der Aufgabe verschoben worden und nennt sich nun "Einreichungen".
- Such- und Filteroptionen sind übersichtlich oberhalb der Tabelle aller Einreichungen zusammengefasst worden. Ebenso befinden sich die Einstellungen "Schnellbewertung" und "Download in Verzeichnisse" nun auch oben.
- Die Tabellendarstellung sowie das Scrollverhalten bei sehr großen Einreichungstabellen wurde geändert. So bleiben Header und Footer der Tabelle immer eingeblendet und es kann problemlos von links nach rechts gescrollt werden. Der Footer stellt "Mehrfachaktionen" (bulk actions: Sperren, Freigeben, Herunterladen, Erweitern, Mitteilung, Markierungsstatus) bereit, wenn einzelne oder mehrere Studierende in der Tabelle per Checkbox links neben dem Namen ein Haken gesetzt wurde, oder für alle angezeigten via Header-Checkbox. Im Footer können Sie wählen, ob die Studierenden über diese Änderungen benachrichtigt werden sollen oder nicht.
- Sofern mehr als ein Versuch gewährt wird, kann nun in den Einstellungen der Aufgabe unter "Abgabeeinstellungen" -> „Gewährte Versuche“ auch die Option "Automatisch" (statt nur "Manuell" oder "Automatisch bis zum Bestehen") gewählt werden. Mit dieser Einstellung wird Studierenden automatisch die Möglichkeit eines neuen Versuchs angeboten, nachdem eine Einreichung abgegeben wurde. Die Studierenden können selbst entscheiden, ob sie die Aufgabe erneut bearbeiten (ggf. bis zu dem eingerichteten Versuchslimit).
- Automatische Mailbenachrichtigung für Teilnehmer/innen über anstehende und überfällige Aufgaben.
Moodle-HQ Video „Assignment improvements in Moodle 4.5“
Test / Quiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Test-Aktivität wurden auf verschiedenen Ebenen Änderungen eingebaut.
Bewertungselemente
- Im Reiter „Fragen“ eines Tests steht nun der neue Bereich „Einrichtung von Bewertungselementen“ zur Verfügung. Hier können sogenannte Bewertungsaspekte definiert werden, die es ermöglichen, einzelne Fragen bestimmten Themenbereichen oder Kompetenzen zuzuordnen.
- In der Fragensammlung erscheint dafür eine neue Spalte „Bewertungsaspekt“, worüber jede Frage einem Aspekt/Thema zugeordnet werden kann.
- Jede Frage kann einem Aspekt zugewiesen werden (z. B. „Thema 1“, „Anwendung“, „Rechnen“)
- Die Auswertung der Testergebnisse werden dann aufgeschlüsselt nach diesen Aspekten angezeigt
- Beispiel: Ein Test enthält zehn Fragen, die drei Aspekten zugeordnet sind. Die Ergebnisanzeige weist dann aus:
- Thema 1: 5 von 7 Punkten
- Thema 2: 8 von 10 Punkten
- Thema 3: 3 von 5 Punkten
- Beispiel: Ein Test enthält zehn Fragen, die drei Aspekten zugeordnet sind. Die Ergebnisanzeige weist dann aus:
- Studierende sehen nach Abschluss des Tests (sofern die Einsicht über die Überprüfungsoptionen zugelassen wurde) eine Übersicht ihrer Teilpunktzahlen pro Bewertungsaspekt
Neubewertung
- Die Neubewertung kann für ausgewählte Versuche und Fragen durchgeführt werden (bisher nur für ausgewählte Nutzer/innen und alle Fragen).
Einstellungen der Aktivität
- "Überprüfungsoptionen": Auswahl der Anzeige der Maximalpunktezahl
Automatische Mailbenachrichtigung
- Studierende erhalten eine automatische Mailbenachrichtigung über einen bevorstehenden Test.
Fragensammlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erweiterte Such- und Filteroptionen sowie anpassbare Ansichten erleichtern die Erstellung und Verwaltung von Fragen.
Die Verwaltung von Fragenkategorien wurde in Moodle 4.5 deutlich verbessert und benutzerfreundlicher gestaltet:
- Drag & Drop-Sortierung: Die Reihenfolge der Fragenkategorien kann jetzt ganz einfach per Ziehen und Ablegen angepasst werden – ähnlich wie Sie es bereits aus der Kursübersicht kennen.
- Hierarchische Struktur: Durch Ziehen einer Kategorie auf das „+“-Symbol neben dem Namen einer anderen Kategorie kann diese als Unterkategorie eingefügt werden. So lassen sich mehrstufige, logisch strukturierte Fragensammlungen erstellen.
- Dies erleichtert die thematische Sortierung großer Fragenpools und macht die Pflege von Testinhalten deutlich effizienter.